Level 4: Das steckt dahinter | Cheer Up, Schwiiz! (2025)

Lesezeit: 6 Minuten.

Der vierte und letzte Teil unserer Regelwerkserie! Um es «kurz» zu halten werde ich nicht repetieren, was ich schon in den vergangenen Posts erwähnt habe. Es lohnt sich also, diese ebenfalls zu lesen oder zumindest anzuschauen, wenn du hier etwas nicht verstehst:

  1. Glossar, Generelle Regeln, Tumbling generell, Spotter, Höhe der Stunts
  2. Wie man die richtige Regel findet, 3 Beispiele aus dem Regelwerk

Wie immer gilt nur, was tatsächlich im Regelwerk steht, also kontrolliere unbedingt noch deine Skills und verlass dich nicht nur auf diesen Post. Und damit: tauchen wir ein ins Level 4!

Tumbling

Im Advanced Running Tumbling kannst du so ziemlich machen was du willst, ausser Schrauben. Du darfst dich in der Luft nicht drehen; Ausnahmen sind Aerials und Onodis, die sind erlaubt. Wenn du einen Überschlag – Front tuck – Rondat – Flic – Whip – Layout kannst, zeig ihn, das wäre eine ziemlich coole Level 4 Tumblingbahn.

Im Standing Tumbling haben wir ein paar Einschränkungen.

Nicht erlaubt:

  • «Arched» Sprungrolle (wo man zuerst ins Hohlkreuz springt, bevor man einrollt) und drehende Sprungrollen sind nicht erlaubt
  • Schrauben aus dem Stand sind nicht erlaubt
  • Salto-Salto Kombinationen sind nicht erlaubt
  • Jump Back Tuck oder Jump Front Tuck sind nicht erlaubt

Jump-Flic-Salto hingegen wäre erlaubt, du darfst einfach nicht direkt aus dem Jump in einen Salto. Vergiss nicht, dass ein Jump die Running-Bahn unterbricht, nach dem Jump gelten also die Standing Tumbling Regeln.

Stunts

Es gibt zu viele Level 4 Stunts, um sie aufzulisten, aber ich schreib mal ein paar auf als Inspiration. Das sind alles «wahre» Level 4 Stunts, sprich sie sind im Level 3 noch nicht erlaubt. Du solltest also zumindest ein paar Variationen dieser Grundelemente in einer Level 4 Routine haben.

Mein Vokabular:

Liberty = einbeinigerStuntüber den Köpfen der Bases (extended)
Low-Liberty = einbeiniger Stunt auf Schulterhöhe
Elevator = zweibeiniger Stunt auf Schulterhöhe
Extension = zweibeiniger Stunt über den Köpfen der Bases (extended)
Sponge = Füsse des Flyers sind auf Hüfthöhe der Bases

  • Tic-Tock vom Boden zu Liberty
  • Tic-Tock von Liberty zu Low-Liberty
  • Toss up to Extension oder Liberty
  • Ball-up to Extension oder Liberty
  • Full twisting ball-up zu Low-Liberty
  • 5 up zu Low-Liberty Stretch
  • 5 around von Elevator zu Elevator oder Low-Liberty
  • Full-up to Extension oder Liberty (keine direkte Body Position)
  • Full-around von Elevator zu Extension oder Liberty (keine direkte Body Position)
  • Full-around von Extension zu Extension oder Liberty zu Liberty (keine direkte Body Position)
  • Full twisting Tic-Tock vom Boden zu Low-Liberty oder Low-to-Low
  • Flic-Aufgang zu Liberty (mit Body Position)
  • Extended hand-in-hand (= Handstand)
  • 180 Grad Helikopter

Wie du siehst ist die Liste lang, und sie ist nicht mal annähernd komplett. Meiner Meinung nach gibt es nicht viele Einschränkungen im Level 4 (verglichen mit Level 5), und die wichtigsten sind diese:

  • Drehungen sind limitiert auf 1.5 auf Prep-Höhe, 1 Drehung zu Extension/Block/Liberty und nur eine halbe Drehung zu Liberty mit Body Position.
  • Release moves, die extended landen, müssen auf dem Boden oder auf Sponge-Höhe anfangen und dürfen keine Drehungen beinhalten
  • Release Moves die in einer extended-Position beginnen dürfen nicht drehen

Wie immer musst du mit Inversions und vor allem Downward Inversions ein wenig vorsichtig sein, aber solange du keine Drehungen damit kombinierst sind sie grösstenteils erlaubt.

Dismounts

Easy: Aus allen zweibeinigen Stunts sind double-downs erlaubt, aus allen einbeinigen Stunts nur full-downs. Kick-fulls sind nicht erlaubt.

Basket Tosses

Wie immer in den tieferen Levels darfst du keine Saltos machen und Baskets dürfen nicht wandern. Du kannst bis zu 2 Tricks machen, z.B. ein Pike-Split oder ein Kick-full. Das Wort «Trick» wird im Glossar nicht erklärt, aber wenn man sich die genannten Beispiele anschaut würde ich persönlich mal drauf tippen, dass eine Drehung als Trick gezählt wird, aber ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher. Auf jeden Fall darfst du 2 ¼ Drehungen machen, wenn du nur drehst (also ein double Superman), aber wenn du noch irgendwas anderes machen willst sind nur 1 ¼ Drehungen erlaubt. Das könnte ein Full-up Toe-Touch oder ein Pike Fulldown sein, oder irgendeine kreative Kombination die dir einfällt – einfach noch keine Kick doubles.

Pyramiden

Hier habe ich das gleiche Dilemma wie im Level 3; es gibt einfach zu viele Optionen, als dass ich über alles reden könnte. Ich mache eine kurze Liste mit ein paar beliebten Stunts, aber am besten denkst du dir für Level 4 die Pyramide aus, die du gerne machen willst, und schaust dann im Regelwerk, wie du deine Ideen legal machst.

  • Liberty-Liberty Verbindungen sind nicht erlaubt
  • Extension-Extension Verbindungen sind erlaubt und der einfachste Weg, ein paar Punkte zu sammeln
  • Low-to-high und high-to-high Tic-Tocks und Full-arounds sind erlaubt, wenn der Top Flyer von mindestens einem anderen Flyer im Elevator gehalten wird
  • Saltos (Rewinds, Front Tucks oder Back Tucks in den Cradle, Waterfalls…) sind erlaubt, wenn sie von 2 verschiedenen Flyern im Elevator oder Personen auf dem Boden gehalten werden (auf 2 verschiedenen Seiten)
  • Saltos dürfen nicht von einem Stuntteam ins nächste geworfen werden, und die Bracer müssen immer vor dem Salto schon halten und dürfen nicht loslassen, bis der Top Flyer gelandet ist

Bei gehaltenen Saltos ist auch die Ausführung sehr wichtig: Der Flyer darf sich auf keinen Fall nach unten bewegen, während sie kopfüber ist. Arbeitet also an einem guten Push und stellt sicher, dass der Salto am höchsten Punkt fertiggedreht wird und der Flyer schon in Cradle-Position ist, wenn er sich nach unten bewegt. Das ist vor allem bei Waterfall-Elementen nicht ganz einfach. Wenn ihr solche Skills unsauber ausführt und sich der Flyer kopfüber in Richtung Boden bewegt, riskiert ihr eine Deduction. Und wie immer, lies alle Pyramiden-spezifischen Regeln genau durch, vor allem auch die Spotter Regeln.

Gedanken zu Level 4

Das ist schon alles! Wie du siehst ist der Sprung von Level 3 zu Level 4 riesig. Im Level 4 haben wir nur sehr wenige Einschränkungen, vor allem wenn wir mit den Skills vergleichen, die momentan von den meisten Schweizer Teams beherrscht werden. Die einzigen Stunts, die man öfter an Meisterschaften sieht und die im Level 4 verboten sind, sind high-to-high oder low-to-high Tic-Tocks, Double downs aus Liberty und vielleicht Kick-double Baskets.

Was heisst das für uns? Sollten wir alle Level 4 machen? Ich weiss es nicht, und die einzige, die das beurteilen kann, ist ein Coach für ihr eigenes Team. Es ist eine schwierige Entscheidung, denn es gibt viele Level 4 Stunts, die definitiv schwieriger sind als die einfacheren Level 5 Stunts. Wann ist man bereit für Level 5?

Nach meiner persönlichen Meinung sollte man zumindest eine Hand voll echter Level 5 Stunts mit dem ganzen Team beherrschen im ersten viertel der Saison. Sonst wird man wahrscheinlich nicht besonders glücklich werden mit der Level 5 Saison. Hier sind ein paar Beispiele, die Judges im Level 5 sehen möchten:

  • Low-to-high oder high-to-high Tic-Tock
  • Double down aus Liberty mit Body Position
  • Kick double Basket
  • 5 up oder double up in einen Extended Stunt
  • 5 oder double around in einen Extended Stunt
  • Half-up Tic-Tock (oder mehr Drehung)
  • Paperdoll Pyramide (connected Libertys)
  • Saltos mit Drehung in Pyramiden Transitions (von 1 Flyer gehalten)

Im Tumbling haben wir etwas Spielraum, weil das Level in der Schweiz noch nicht ganz so hoch ist, aber wir sollten für Level 5 zumindest auf Saltos mit einem Grossteil des Teams zielen. International müssten es eher Schrauben sein.

Wenn du noch keine der oben genannten Stunts mit deinem ganzen Team kannst, nachdem schon ein paar Monate Training um sind, dann ist Senior Level 4 wahrscheinlich die bessere Wahl. Wie wir heute gesehen haben kann Level 4 schon extrem schwierig sein, aber es ist auch das Level, in dem man alle Techniken lernen kann, die man später im Level 5 braucht. Es lohnt sich absolut, Zeit zu investieren in solide Kick-fulls, Double downs, Full ups mit traditionellem Grip und nicht-drehende Tic-Tocks. Das ist für alle Athletinnen wertvoll, vor allem für die, die später mal Level 5 machen möchten.

Wir sollten nicht vergessen, dass viele der besten Teams in der Welt Level 5 stunten, und wenn man mal so drüber nachdenkt ist es eigentlich wahnwitzig, eine Athletin in ihrem ersten oder zweiten Jahr dieses Level schon stunten zu lassen. Andererseits muss ich auch sagen, dass ich zwischen Level 4 und 5 keinen riesigen Anstieg des Unfallrisikos sehe. Es ist also wirklich ein absoluter Coaches-Entscheid. Schau dir dein Team an und wähle, was das beste für euch ist – du bist die einzige, die das wirklich beurteilen kann.

Share the passion!

Level 4: Das steckt dahinter | Cheer Up, Schwiiz! (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Fr. Dewey Fisher

Last Updated:

Views: 6254

Rating: 4.1 / 5 (42 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Fr. Dewey Fisher

Birthday: 1993-03-26

Address: 917 Hyun Views, Rogahnmouth, KY 91013-8827

Phone: +5938540192553

Job: Administration Developer

Hobby: Embroidery, Horseback riding, Juggling, Urban exploration, Skiing, Cycling, Handball

Introduction: My name is Fr. Dewey Fisher, I am a powerful, open, faithful, combative, spotless, faithful, fair person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.